Switchback zu Windows?

Als bekennender Mac-User musste ich viele Freunde gar nicht überzeugen zum Mac zu wechseln, nachdem sie gesehen haben, wie intuitiv so eine Apfel-Kiste zu bedienen ist. So geschehen auch mit einem Freund, der ein 12″ Powerbook direkt seiner Frau schenkte. Diese kommt aber mit Powerbook nach nun knapp zwei Jahren noch immer nicht zurecht.

Die Probleme gehen damit los, dass sie in dem iPhoto-Library-Verzeichnis nach Bildern sucht, die in iPhoto importiert sind. Unter den vielen Dateien findet sie natürlich nicht die gewünschten Dateien auf anhieb. Damit dies in Zukunft einfacher wird, benennt sie die Dateien einfach um – mit dem Ergebnis, dass iPhoto selbst die Bilder nicht mehr findet.

Dann wird auf iPhoto gewettert, dass es doch unter Windows viel einfacher wäre die Fotos zu verwalten, da man dort einfach Unterverzeichnisse anlegt um dort die Fotos abzulegen und unter iPhoto es doch alles viel komplizierter wäre.

Weiter geht es, dass, wenn man ein Foto aus iPhoto per Copy&Paste auf einen USB-Stick kopiert, dieses von dem Fotodrucker im DM-Markt nicht erkannt wird. Es wird dann die Prozedur weiter oben verwendet und durch den iPhoto-Library-Ordner gehangelt um dort das Foto zu suchen und es auf den USB-Stick zu kopieren. Der Tipp die Export-Funktion zu nutzen brachte den Aha-Effekt. Aber ich werde trotzdem mal testen, was Mac OS X produziert, wenn man Copy&Pasted.

Bilder per Drag&Drop in eine Mail zu ziehen ist einfach. Es wird aber zu einem Problem wenn dann das Bild per Autovorschau in der Originalgrösse angezeigt wird (also rund 4 Millionen Pixel gross). Der windowsnutzende eMail-Empfänger sieht das Bild per Autovorschau auch direkt riesig. Aber unter Windows versandt war dies viel schöner, denn unter Windows bekommt man nette Icons angezeigt, statt Bilder!  Warum man Bilder in der originalen Grössen versendet, lasse ich durchgehen, aber warum man den Knopf „MAIL“ im iPhoto nicht nutzt, wo die Möglichkeit besteht die Bilder direkt verkleinern zu lassen, bleibt mir schleierhaft.

iTunes ist auch nicht besser. Was fällt iTunes eigentlich ein, die MP3-Dateien auf dem Dateisystem einfach umzubennen? Macht das auffinden nicht einfacher, wenn man die MP3s auf den MP3-Stick kopieren möchte.

Aber das Problem wurde gelöst, indem ein iPod nano zugelegt wurde. Einfacher? Denkste! Das Ding ist vielleicht einfach zu bedienen, aber warum kann man nicht unterwegs auf dem iPod ein paar Lieder löschen, die man nicht hören möchte oder auch die Dateien wieder zurück kopieren? Die Frage nach dem „Warum?“ konnte nicht beantwortet werden, aber die Möglichkeit sollte da sein.

Die Migration zurück zu Windows ist wohl schon geplante Sache. Ich verstehe nicht, warum man in weiterhin in dieser komplizierten dateibasierenden Windowsschiene denkt, statt einfach mal von den Programmen die Arbeit abnehmen zu lassen…

Teilen :

Relevante Posts

4 Tage iPhone – ein Zwischenbericht

Das iPhone habe ich nun seit rund vier Tagen. Ich möchte hier nicht erneut über all die coolen Features schreiben, die das Gerät bietet oder wie es sich bedienen lässt. Ich denke, daß dies schon seit drei Monaten genug im Netz herum geistert und jeder, der das Telefon nur fünf Minuten in der Hand hält, ist davon sehr schnell überzeugt. Alle meine Arbeitskollegen, die es als überflüssiges Gadget abgetan, würden sich nun auch eines zulegen.

Weiterlesen

iPod 5G mit Oberfläche des iPod’s Classic

Der neue iPod Classic hat eine neu gestaltete Oberfläche, von der ich mir einen Eindruck auf dem iPod nano 3G meiner Frau einen Eindruck machen konnte.

Weiterlesen

PDFs mit Leopard komprimieren

Eine Funktion, die ich vor ein paar Tagen vergebens unter Mac OS X 10.5 aka Leopard vermisst habe ist, daß man unter dem Druck-Dialog keine PDFs mehr komprimieren kann.

Weiterlesen