Spambots are birdbrained

Spam im Weblog ist eine lästige Sache. Vor gut einem Jahr beschrieb ich zwei Ansatzmöglichkeiten, die damals noch in meinem umgebastelten Sunlog sich sehr gut gegen Spambots zur Wehr gesetzt haben. Als ich Anfang diesen Jahres auf WordPress umstieg, fiel diese Methode für mich weg, da es bis dahin kein geeignetes Plugin für WordPress gab und ich mich noch nicht eingelesen habe in das WP-Plugin-Schema.

Und als ob mich diese Spambots verspotten wollten, bekam ich Massen an Spam auf die oben gezeigten Abwehrmethoden.

Zum Glück gibt es aber den Sven aus Oberhausen. Er erhörte den Hilfeschrei der Bloggergemeinde und erstellte ein feines Plugin für WordPress aus meiner Idee. Heute habe ich es aktiviert und hoffe, das es sich gut gegen die bösen Spambots zur Wehr setzt. Um dem noch einen draufzusetzen habe ich noch ein Plugin gegen Trackbackspam aktiviert.

Für den absoluten Härtetest der beiden Erweiterungen, werde ich ab jetzt Akismet und Defensio deaktiveren. Diese haben viele normalen Kommentare als Spam erkannt, dass es nicht mehr schön war. Weiter dauerte es auch noch länger, bis der Kommentar abgesetzt war. Also, weg damit!

Ich hoffe mal, dass ich nicht nachher Millionen von sinnlosen Kommentaren für Viagra & Co im Blog habe, aber ich bin zuversichtlich, dass dies nicht so sein wird.

Teilen :

Relevante Posts

Beschämend

Da schreibt man sich die Finger wund über Vermeidung von Kommentar-Spams und gibt an, wie gut dieses System in dem selbstgebastelten Blog funktioniert. Und was passiert? Ich steige auf WordPress um und bekomme nun täglich zwei Spam-Kommentare die durchgehen und irgendso ein Heinz mit polnischer eMail-Adresse meldet sich hier täglich mehrmals als User an um kurz darauf wieder von mir gelöscht zu werden.

Weiterlesen

Umzug auf WordPress geglückt!

Ich habe ja schon vor einiger Zeit angekündigt, dass ich von meiner selbst geschriebenen Blog-Software auf WordPress umsteigen wollte. Hintergründe waren, daß mir die Zeit fehlte, meine eigene Sache weiter zu pflegen und normale Standards einzuplegen, die zu einer Blogsoftware gehören und Lücken und Fehler zu stopfen.

Weiterlesen