WordPress Update richtig leicht und schnell gemacht

Diese Anleitung leistete mir sehr gute Hilfe beim Update von WordPress 2.3.3 auf die aktuelle Version 2.5.1. Trotzdem finde ich das Update Prozedere immer sehr umständlich. Eigentlich ändern sich bei den Minor-Updates – also wenn sich die letzte Ziffer ändert 😉 – nur wenige Dateien. Trotzdem kopiert man immer alle Dateien einer WordPress-Installation auf den Webspace. Dies kostet natürlich neben Bandbreite und Zeit auch gehörig Nerven.

Die c’t Ausgabe 10/08 hat hier einen recht interessanten Ansatz, den ich heute direkt umgesetzt habe. Man benötigt hierzu einen Shell-Zugang, bzw. auch Kommandozeilen-Zugang genannt, zu seinem Webspace. Weiter benötigt man auf dem Server Subversion – welches aber in der Regel vorhanden ist. Bei mir ist dies der Fall – klar, ist auch mein eigener Server.

Egal ob man seine bestehende WordPress-Installation aus dem Automattic-Repository holen möchte um die Installation zukünftig mit Subversion aktuell zu halten, oder aber WordPress neu installieren will, man benötigt auf jeden Fall erst einmal ein leeres Verzeichnis und sollte unter gar keinen Umständen seine alte Installation überschreiben.

Zuerst holt man sich die aktuelle Version aus dem Repository. Ich setzte voraus, das WordPress in ein Unterverzeichnis mit dem Namen „wordpress“ installiert werden soll. Dies geht für Version 2.5.1 wie folgt:

svn co http://svn.automattic.com/wordpress/tags/2.5.1 wordpress

Nun sind die Dateien schon mal auf dem Webspace. Handelt sich um eine frische Installation – d. h. es sollen keine alten Daten übernommen werden – dann folgt man ab jetzt der Standardinstallationsanleitung. Möchte man Daten aus einer alten WordPress-Installation übernehmen, dann kopiert man die Datei wp-config.php, .htaccess, sowie seinen Themes-Ordner, ggfs. Plugins-Ordner und weitere hinzugekommene Dateien in das frische WordPress-Verzeichnis.

Möchte man noch das deutsche Sprachpaket installieren, gibt man folgendes ein:

svn co http://svn.automattic.com/wordpress-i18n/de_DE/branches/2.5/messages wordpress/wp-content/languages -N

Das war es soweit mit der Installation!

Erscheint nun eine neue WordPress-Version, dann wechselt man in sein WordPress-Verzeichnis und wechselt erst einmal das Repository-Verzeichnis auf die neue Version. Hier dient als Beispiel die noch nicht existierende WordPress-Version 2.5.2:

svn switch http://svn.automattic.com/wordpress/tags/2.6

Um nun das Update durchzuführen ist nur noch ein Befehl nötig und man hat die aktuelle Version auf seinem Webspace liegen. Dies geht natürlich sehr schnell, da nur die Dateien ausgetauscht werden, die auch aktualisiert wurden.

svn update

Das wars! Das aber evtl. das nötige Datenbank-Update wie nach einem normalen Update durchzuführen ist, muss ich den WordPress-Profis unter euch ja nicht erwähnen.

Wenn jetzt einer meiner Freunde diese gern nutzen möchte, aber leider keinen Webspace mit Shell-Zugang oder Subversion hat, soll sich einfach mal bei mir melden. Auf meinem Server ist noch Platz frei 😉

Teilen :

Relevante Posts

Beschämend

Da schreibt man sich die Finger wund über Vermeidung von Kommentar-Spams und gibt an, wie gut dieses System in dem selbstgebastelten Blog funktioniert. Und was passiert? Ich steige auf WordPress um und bekomme nun täglich zwei Spam-Kommentare die durchgehen und irgendso ein Heinz mit polnischer eMail-Adresse meldet sich hier täglich mehrmals als User an um kurz darauf wieder von mir gelöscht zu werden.

Weiterlesen

Lightbox war gestern, Lightview kommt morgen

Muss ich mir unbedingt die nächsten Tage genauer anschauen und meine integrierte Lightbox ersetzen.

Weiterlesen

Spambots are birdbrained

Spam im Weblog ist eine lästige Sache. Vor gut einem Jahr beschrieb ich zwei Ansatzmöglichkeiten, die damals noch in meinem umgebastelten Sunlog sich sehr gut gegen Spambots zur Wehr gesetzt haben. Als ich Anfang diesen Jahres auf WordPress umstieg, fiel diese Methode für mich weg, da es bis dahin kein geeignetes Plugin für WordPress gab und ich mich noch nicht eingelesen habe in das WP-Plugin-Schema.

Weiterlesen