Woopra

Woopra

Woopra

[Woopra](http://www.woopra.com) ist ein Live-Tracking und Analyse-Tool für Webseiten. Bisher noch im Beta-Status ist es möglich, sich um einen Account zu bewerben – was im heutigen Web2.0-Hyper-Zeitalter eher Seltenheitswert hat, denn normalerweise geht dies bei anderen neuen Diensten nur auf Einladung. Hat bei Woopra aber auch den Nachteil das ich auf den Zugang über einen Monat warten durfte.

Gelohnt hat das Warten sich! Man bekommt neben dem normalen Statistikschnickschnack die Möglichkeit zu sehen, wer sich gerade auf der eigenen Webseite tummelt, sieht aus welchem Land und manchmal sogar aus welcher Stadt der Besucher kommt. Woopra bietet dann auch die Möglichkeit mit dem Besucher per Chat in Kontakt zu treten. Damit man seinen WordPress-Blog auch schnell für Woopra fit bekommt, gibt es ein Plugin welches die Integration vereinfacht.

Die Statistiken selbst kann man sich in abgespeckter Form über die Woopra-Webseite anschauen, aber um den vollen Funktionsumfang zu erhalten ist die Installation eines Java-Clients nötig. Dieser benötigt Java 6! Dieses ist für den [Mac im Moment nur als Beta-Download](http://developer.apple.com/java/download/) erhältlich.

Nach dem Download und der Installation von Java 6 ist es noch nötig unter Dienstprogramme die Java-Einstellungen aufzurufen um Java SE 6 als Standard auszuwählen, sowie unter den Laufzeiteinstellungen Java SE 6 ganz nach oben zu schieben.

Teilen :

Relevante Posts

Die Qual der Wahl der Blogsoftware

Ich stehe vor der Qual der Wahl der Blogsoftware. Im Moment nutze ich meine – auf Sunlog aufbauende – erweiterte Blogsoftware. Sunlog wird nicht mehr weiter entwickelt, also habe ich vieles selbst dafür geschrieben, was leider auch sehr viel Zeit kostet. Statt etwas neues zu erstellen, bin ich grösstenteils nur damit beschäftigt, Teile nachzuprogrammieren, die andere Blogsoftware von Haus mitbringt oder mit einem Plugin innerhalb von Sekunden installiert ist. Ich dagegen hänge dann schon mal ein paar Stunden an der Tastatur um etwas gleichwertiges zu erstellen.

Weiterlesen

Spambots are birdbrained

Spam im Weblog ist eine lästige Sache. Vor gut einem Jahr beschrieb ich zwei Ansatzmöglichkeiten, die damals noch in meinem umgebastelten Sunlog sich sehr gut gegen Spambots zur Wehr gesetzt haben. Als ich Anfang diesen Jahres auf WordPress umstieg, fiel diese Methode für mich weg, da es bis dahin kein geeignetes Plugin für WordPress gab und ich mich noch nicht eingelesen habe in das WP-Plugin-Schema.

Weiterlesen

Geschwindigkeit ist wohl doch Hexerei

Wie gestern schon bekannt gemacht, läuft jetzt das Blog auf WordPress und mir kommt es alles ein wenig träger vor. Dank dem Safari-Webinspector fand ich heraus, daß sich die Ladezeit meiner Webseite von rund 4 Sekunden auf 8 Sekunden verdoppelt hat.

Weiterlesen