Logwatch, die automatische Logauswertung

Seit 2003 habe ich meinen eigenen Server. Dazu kam noch der Webserver meines Cousins auf dem sein Motorrad-Zubehör-Shop läuft, sowie ein kleiner VServer. Und eines vernachlässige ich seit 2003 vehement – die tägliche Logfile-Auswertung.

Wenn Fehler auftreten schaue ich schon mal rein um den Fehler zu finden, aber die tägliche Auswertung fand ich bisher ziemlich nervig. Überflüssig sicherlich nicht, aber wenn man jeden Tag immer die gleichen Meldungen sieht, die mir mitteilen, dass ein Programm korrekt lief, dann hat man nach zwei Tagen die Lust verloren. So ist mir über die Jahre sicherlich einiges durchgerutscht oder erst sehr viel später aufgefallen, was ich viel früher hätte stoppen können.

Damit ist nun Schluss, den ich habe Logwatch entdeckt. Logwatch ist ein Perl-Skript, dass die Logfiles automatisch auswertet und dem Admin eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des Servers einmal täglich per eMail zuschickt. Und wenn bestimmte Programme nicht von Haus aus unterstützt werden, kann man Logwatch einfach erweitern. Die Programmiersprache hierfür ist egal.

Teilen :

Relevante Posts

VServer bei netFabrik

Da mein alter VServer-Anbieter noDeeps mich wiederholt im Stich gelassen hat, indem er nie auf Supportanfragen reagierte, telefonisch nur schwer zu erreichen und dann noch genervt war und der Server mehrere Tage down war ohne das es jemanden dort auffiel, habe ich nun den Wechsel vollzogen und habe einen VServer bei NetFabrik{.ex} gemietet.

Weiterlesen

Reboot tut nicht immer gut

Neben meinem eigenen Webserver habe ich noch den Webserver meines Cousins unter meinen Fittichen. Eingesetzt wird die Linuxdistribution Gentoo, wie auf meinem Server auch. Sorgen machte mir der Server schon lange, da ich von Hand einige wichtige Pakete selbst kompiliert hatte und so kein komplettes Distributionupdate machen wollte, sondern nur wichtige Sicherheitsupdates nachgezogen habe.

Weiterlesen

Langsam arbeitet er wieder

Dienstag ist ja mein Zweitserver ausgefallen und kam nach dem Reboot nicht mehr in einen definierten Zustand. Ich habe jetzt ein gcc-Update durchgeführt und mußte deswegen auch alle Pakete auf dem System neu kompilieren. Dies wird bei der Linux-Distribution Gentoo mit einem kleinen Befehl erledigt. Problem war, daß 240 Pakete neu gebaut werden mußten und wenn das Kompilieren bei Paket 229 abbricht, mußte ich den Fehler beheben und das System fing wieder von vorn an, die 240 Pakete zu kompilieren. Darum hat es bis gerade gedauert, daß alle Pakete neu erstellt waren.

Weiterlesen