Nur ein Test-User

Ich könnte mir ja soetwas von in den Hintern beissen, wenn ich nur könnte.

Gestern wurde massig Spam-eMails über meinen Server verschickt. Mehrere Hundert. Und ich konnte das Einfallstor nicht ausfindig machen. Ich bin die Logfiles des Mail-Daemons durchgegangen und für mich sah es so aus, dass die eMails auf dem lokalen Netwerk-Interface, also localhost, eingereicht werden. Ich ging also davon aus, dass entweder ein lokaler Dienst eine Sicherheitslücke hat oder aber ein Skript von einem Freund, was auf dem Server läuft. Letzteres konnte ich aber in den eMail-Headern nicht entdecken, denn normalweise steht dort drin, über was für ein Skript die Dinger versandt werden. War aber nicht so.

Also deaktivierte ich alle nicht benötigten Programme auf dem Server und löschte die verbleibenden eMails auf dem eMail-Queue. Heute Morgen waren aber wieder alle eMails da. Nur in den Logfiles konnte ich nichts entdecken, woher diese kamen. Bis ich dann endlich mal den Anfang im Log gefunden habe, wo es Anfing, dass die eMails eingekippt wurden. Da konnte ich mich dann auch wieder an etwas erinnern, was ich auch wieder löschen wollte.

Ich habe einen eMail-User mit dem Namen ‚test‘ angelegt. Passwort war natürlich auch ‚test‘.

Ganz dummer Fehler! Wirklich, ganz dumm!

Teilen :

Relevante Posts

Langsam arbeitet er wieder

Dienstag ist ja mein Zweitserver ausgefallen und kam nach dem Reboot nicht mehr in einen definierten Zustand. Ich habe jetzt ein gcc-Update durchgeführt und mußte deswegen auch alle Pakete auf dem System neu kompilieren. Dies wird bei der Linux-Distribution Gentoo mit einem kleinen Befehl erledigt. Problem war, daß 240 Pakete neu gebaut werden mußten und wenn das Kompilieren bei Paket 229 abbricht, mußte ich den Fehler beheben und das System fing wieder von vorn an, die 240 Pakete zu kompilieren. Darum hat es bis gerade gedauert, daß alle Pakete neu erstellt waren.

Weiterlesen

Logwatch, die automatische Logauswertung

Seit 2003 habe ich meinen eigenen Server. Dazu kam noch der Webserver meines Cousins auf dem sein Motorrad-Zubehör-Shop läuft, sowie ein kleiner VServer. Und eines vernachlässige ich seit 2003 vehement – die tägliche Logfile-Auswertung.

Weiterlesen

Back to the roots – telnetd installiert

In den heutigen Tagen muss man zurück zu den Wurzeln. Der ganze neumodische Schnickschnack ist überflüssig und kostet unnötige Resourcen. Darum habe ich auch auf meinem Server OpenSSH deinstalliert und nutze ab jetzt wieder telnet. Wer braucht schon verschlüsselte Datenübertragung?

Weiterlesen