no nofollow!

no nofollow!

Ein Kommentar zu meinem Plugin Lightview Plus brachte mich doch dazu, kopfschüttelnd vor dem Monitor zu sitzen. Der Kommentator setzt tatsächlich ein Plugin ein, dass jeden externen Link mit dem „nofollow“-Tag ergänzt.

Der nofollow-Tag wurde 2005 von Google eingeführt und zeitnah von den anderen Suchmachinen übernommen, der dem Suchroboter mitteilt, dass dieser Link – wie man in meiner Heimat sagt – kappes ist, also nichts Wert, unnütz ist. Aber, wie Kollege Dennis und Fabian erkannt haben, ist doch genau das, was das Internet ausmacht: VERLINKEN!

Ich bin ja total 90er, was das Internet angeht. Ja, solange habe ich schon einen Internetzugang und eine eMail Adresse. Und damals hat man mit seiner Webseite auf alles und jeden verlinkt, den man irgendwie lustig und interessant fand. Und wenn mal einer daher kam und sich in dem Gästebuch zu Wort meldete und seine Webseite angab, wurde darauf auch automatisch verlinkt.

Als es die ersten Weblogs gab, wurde auch verlinkt. Und auch jeder Kommentar und Trackback hat war ein Link zurück zum Kommentar und der Ursprungsseite.

Und heute? WordPress versieht automatisch alles was nicht von dem Blog-Autor kommt mit diesem dusseligen nofollow-Tag. Warum denn das ganze? Weil es Spambots gibt, die dir 100fach Kommentarmüll in den Blog schmeissen? Das ist doch total Quatsch! Jeder setzt doch Anti-Spam Module wie NoSpamNX oder AntiSpamBee ein, die 99,9% sicher ausfiltern.

Was soll denn sonst der Linkgeiz? Kann man denjenigen nicht belohnen, der einen netten Kommentar hinterlässt? Oder wenn schon jemand auf einen linkt, dies mit einem Trackback erwidern? Dafür wurden schließlich Trackbacks erfunden!

Um WordPress diese nofollow-Unsitte auszutreiben, kann man sog. Dofollow Plugins nutzen. Zwei, die ich einmal getestet habe sind, DoFollow und SMu Manual DoFollow.

Und jeder der mir zustimmt, sollte zur Tastatur greifen und seine Meinung dazu kund tun … und auf diesen Artikel verlinken 😉

Teilen :

Relevante Posts

Simpsons vs. Apple

In der neuen Staffel 20 der Simpsons, die gerade in den USA angelaufen sind, wird in Folge 1 direkt über Apple hergezogen. Und ja, man erkennt den Konzern und die Kunden (ich zähle mich dazu) irgendwie wieder.

Weiterlesen

WP-Client im App-Store

Seit heute gibt es im iPhone App-Store und das kostenlos. Bei mir stürzte dieser permanent ab. Ein Neustart des iPhones brachte zunächst auch nichts. Der Fehler tritt dann auf, wenn man deutsche Umlaute im Text eingibt. Umlaute müssen daher im HTML-Code eingegeben werden.

Weiterlesen

Plugins hausgemacht

Plugins hausgemacht

Vor einiger Zeit kam ich auf die Idee, meine WordPress Installation zu verschlanken und viele Plugins rauszuwerfen. Plugins bringen eine Menge Code mit, der für kleinere Funktionen vollkommen überflüssig ist. Beispiel dafür ist auch die Ausgabe der Shares bei Facebook des Artikels. WordPress Plugins dafür gibt es einige und diese bringen mehrere hundert Zeilen Code mit, die erst einmal durchgeackert werden müssen. Klar, dass dadurch die Webseite nicht performaneter wird. Martin kam auf die gleiche Idee seine WordPress Installation zu verschlanken und setze bereits auf hausgemachte Funktionen. Das einzige was ihm noch zum absoluten Glück fehlte war eine Möglichkeit, wie er die Anzahl der Links herausbekommen kann, die bei Facebook auf seine Artikel gesetzt wurden – auch Shares genannt. Einen Code-Schnippsel warf ihm sein Leser Andi vor die Füße, den ich aufnahm und daraus eine WordPress-Funktion samt Caching zu basteln. Martin hat bereits eine Anleitung dazu im Netz, hier nun meine Version.

Weiterlesen