Wordpress

Statisch Archiviert

Statisch Archiviert

Lang lang ist es her Wenn du tatsächlich diese Zeilen liest, dann bin ich sehr überrascht. Dieses Blog hat seit 2017 kein Update mehr erhalten. Die Gründe sind vielfältig. Hauptsächlich haben sich die Prioritäten im Leben verschoben. Familie wurde gegründet, Haus wurde gebaut, Kinder geboren und die Interessen gingen woanders hin.

Weiterlesen

Neues WordPress Theme

Mein Blog hat große Ähnlichkeiten mit Apples iOS. Seit dem es existiert, wurde am dem Aussehen nur wenig große Änderungen vorgenommen. Und wenn, dann hauptsächlich nur unter der Haube und äußerlich nur minimal.

Weiterlesen

no nofollow!

no nofollow!

Ein Kommentar zu meinem Plugin Lightview Plus brachte mich doch dazu, kopfschüttelnd vor dem Monitor zu sitzen. Der Kommentator setzt tatsächlich ein Plugin ein, dass jeden externen Link mit dem „nofollow“-Tag ergänzt.

Weiterlesen

Plugins hausgemacht

Plugins hausgemacht

Vor einiger Zeit kam ich auf die Idee, meine WordPress Installation zu verschlanken und viele Plugins rauszuwerfen. Plugins bringen eine Menge Code mit, der für kleinere Funktionen vollkommen überflüssig ist. Beispiel dafür ist auch die Ausgabe der Shares bei Facebook des Artikels. WordPress Plugins dafür gibt es einige und diese bringen mehrere hundert Zeilen Code mit, die erst einmal durchgeackert werden müssen. Klar, dass dadurch die Webseite nicht performaneter wird. Martin kam auf die gleiche Idee seine WordPress Installation zu verschlanken und setze bereits auf hausgemachte Funktionen. Das einzige was ihm noch zum absoluten Glück fehlte war eine Möglichkeit, wie er die Anzahl der Links herausbekommen kann, die bei Facebook auf seine Artikel gesetzt wurden – auch Shares genannt. Einen Code-Schnippsel warf ihm sein Leser Andi vor die Füße, den ich aufnahm und daraus eine WordPress-Funktion samt Caching zu basteln. Martin hat bereits eine Anleitung dazu im Netz, hier nun meine Version.

Weiterlesen

TopUp Plus

Vor einer digitalen halben Ewigkeit habe ich das WordPress Plugin Lightview Plus erstellt. Lightview Plus macht nichts anderes als jeder andere Lightbox Clone. Es zeigt Bilder in einem Overlay an, nur in einer etwas netteren Art und Weise, wie ich finde. Das Plus am Plugin ist, das man die Links zu den Bildern nicht manuell ändern muss. Das übernimmt das Plugin. Weiter ist es möglich, Videos von YouTube, Vimeo und Blip.TV auch in dem Overlay abzuspielen.

Weiterlesen

Smarte Archiv Seite

Als ich im Januar 2008 von dem Blog-System Sunlog auf WordPress umstieg, gefiel mir die Archive-Seite, die WordPress mitlieferte, überhaupt nicht. Mit dem Plugin Smart Archive von Justin Blaton kam ich aber ungefähr zu dem zurück, was ich vorher hatte.

Weiterlesen

Feed URL Umleitung

Ich wundere mich seit knapp zwei Wochen, warum meine eigenen Beiträge in meinem Feed Reader nicht mehr auftauchen. Heute habe ich dann auch das Problem gefunden.

Weiterlesen

Platz 171 der WordPress Plugins

Was man so nicht alles erfährt. Nach dieser Liste, welche nach Anzahl der Downloads sortiert ist, ist mein Lightview Plus Plugin auf Platz 171 aller WordPress Plugins.

Weiterlesen

Lightview Plus V2.0

Nach einer Ewigkeit habe ich an meinem WordPress Plugin weitergearbeitet und es endlich auf die Version V2.0 gehieft. Jetzt werden nicht nur Bilder in schöner Lightview-Manier angezeigt, sondern auch Videos von YouTube und Vimeo.

Weiterlesen

Simpsons vs. Apple

In der neuen Staffel 20 der Simpsons, die gerade in den USA angelaufen sind, wird in Folge 1 direkt über Apple hergezogen. Und ja, man erkennt den Konzern und die Kunden (ich zähle mich dazu) irgendwie wieder.

Weiterlesen

WordPress Update auf 2.6.2

Update auf WordPress 2.6.2 vollzogen. Dauer knapp zwei Minuten, dank meiner kleinen Dokumentation frei nach c’t Art.

Weiterlesen

WP-Client im App-Store

Seit heute gibt es im iPhone App-Store und das kostenlos. Bei mir stürzte dieser permanent ab. Ein Neustart des iPhones brachte zunächst auch nichts. Der Fehler tritt dann auf, wenn man deutsche Umlaute im Text eingibt. Umlaute müssen daher im HTML-Code eingegeben werden.

Weiterlesen

WordPress Update richtig leicht und schnell gemacht

Diese Anleitung leistete mir sehr gute Hilfe beim Update von WordPress 2.3.3 auf die aktuelle Version 2.5.1. Trotzdem finde ich das Update Prozedere immer sehr umständlich. Eigentlich ändern sich bei den Minor-Updates – also wenn sich die letzte Ziffer ändert 😉 – nur wenige Dateien. Trotzdem kopiert man immer alle Dateien einer WordPress-Installation auf den Webspace. Dies kostet natürlich neben Bandbreite und Zeit auch gehörig Nerven.

Weiterlesen

Erster Spam

Erster Statusbericht nach 14 Stunden an der Spamfront! Ein Spamkommentar ging gerade durch. Dieser verwies irgendwohin auf Yahoo und warb für Poker. So dumm war dieser Spambot wohl nicht.

Weiterlesen

Spambots are birdbrained

Spam im Weblog ist eine lästige Sache. Vor gut einem Jahr beschrieb ich zwei Ansatzmöglichkeiten, die damals noch in meinem umgebastelten Sunlog sich sehr gut gegen Spambots zur Wehr gesetzt haben. Als ich Anfang diesen Jahres auf WordPress umstieg, fiel diese Methode für mich weg, da es bis dahin kein geeignetes Plugin für WordPress gab und ich mich noch nicht eingelesen habe in das WP-Plugin-Schema.

Weiterlesen

Plugin Parade

Als mein Umzug auf WordPress Ende 2007 gegückt war, veröffentlichte ich eine Liste von Plugins für WordPress, die mir helfen sollten, die Funktionialitäten meiner alten Blog-Software wiederzuerlangen. Aktualsiert habe ich diese Liste nie und eine Notwendigkeit sah ich auch nicht.

Weiterlesen

Beschämend

Da schreibt man sich die Finger wund über Vermeidung von Kommentar-Spams und gibt an, wie gut dieses System in dem selbstgebastelten Blog funktioniert. Und was passiert? Ich steige auf WordPress um und bekomme nun täglich zwei Spam-Kommentare die durchgehen und irgendso ein Heinz mit polnischer eMail-Adresse meldet sich hier täglich mehrmals als User an um kurz darauf wieder von mir gelöscht zu werden.

Weiterlesen

Lightview-Plus – mein erstes WP-Plugin

Vorhin habe ich mein erstes Plugin für WordPress in das WordPress-Repository eingechecked. Eine Plugin-Seite gibt es hier und das Plugin kann bei WordPress.org runtergeladen werden.

Weiterlesen

Wer findet die Fehler?

Auf meiner Webseite sind noch einige Fehler, für die ich noch nicht so richtig eine Lösung finden konnte.

Weiterlesen

Geschwindigkeit ist wohl doch Hexerei

Wie gestern schon bekannt gemacht, läuft jetzt das Blog auf WordPress und mir kommt es alles ein wenig träger vor. Dank dem Safari-Webinspector fand ich heraus, daß sich die Ladezeit meiner Webseite von rund 4 Sekunden auf 8 Sekunden verdoppelt hat.

Weiterlesen

Umzug auf WordPress geglückt!

Ich habe ja schon vor einiger Zeit angekündigt, dass ich von meiner selbst geschriebenen Blog-Software auf WordPress umsteigen wollte. Hintergründe waren, daß mir die Zeit fehlte, meine eigene Sache weiter zu pflegen und normale Standards einzuplegen, die zu einer Blogsoftware gehören und Lücken und Fehler zu stopfen.

Weiterlesen

Die Qual der Wahl der Blogsoftware

Ich stehe vor der Qual der Wahl der Blogsoftware. Im Moment nutze ich meine – auf Sunlog aufbauende – erweiterte Blogsoftware. Sunlog wird nicht mehr weiter entwickelt, also habe ich vieles selbst dafür geschrieben, was leider auch sehr viel Zeit kostet. Statt etwas neues zu erstellen, bin ich grösstenteils nur damit beschäftigt, Teile nachzuprogrammieren, die andere Blogsoftware von Haus mitbringt oder mit einem Plugin innerhalb von Sekunden installiert ist. Ich dagegen hänge dann schon mal ein paar Stunden an der Tastatur um etwas gleichwertiges zu erstellen.

Weiterlesen